Sämlinge

Jede bekannte Sorte von Äpfeln, Birnen oder Kirschen ist ursprünglich aus einem gekeimten Samen entstanden. Heutzutage werden diese Obstsorten meist durch Veredelung vermehrt. Dabei erhält die Edelsorte mindestens ein Spenderorgan (häufig das Wurzelwerk, seltener Stamm oder Äste) von einer anderen Pflanze derselben Art.

Im Gegensatz dazu bleiben unsere Kyffhäusersämlinge unveredelt, wachsen auf eigener Wurzel und sind nahezu naturbelassen. Sie gedeihen an ihren ursprünglichen Standorten rund um den Kyffhäuser.

Diese Sämlinge entstehen meist zufällig: Ihre Samen werden durch Menschen oder Tiere in die Natur getragen, dort keimen sie und entwickeln sich zu fruchttragenden Bäumen oder Sträuchern. Daneben gibt es auch gezielt gepflanzte, aus Samen gezogene Obstbäume – häufig im Rahmen von Ausgleichspflanzungen – die kraft ihrer eigenen Wurzeln ebenfalls Früchte tragen.

 

Sämlinge, die direkt vor Ort gewachsen sind, bieten einige Vorteile gegenüber veredelten Sorten:

  • Die Samen haben sich bereits während der Keimung an die spezifischen Standortbedingungen angepasst (Epigenetik).

  • Die Pflanze wächst ohne intensive Pflege (wie Bodenverbesserung, Düngung, Bewässerung, Wuchsschutz oder Stützung) und bleibt aus eigener Kraft vital – oder stirbt ab. So entstehen robuste Pflanzen.
  • Besonders krankheitsanfällige oder nicht überlebensfähige Pflanzen werden auf natürliche Weise aussortiert.

Unbeschädigte Wurzelsysteme mit einer natürlich ausgeprägten Pfahlwurzel (vermutet) sorgen für eine bessere Verankerung, effizientere Nährstoffversorgung und stärkere Regenerationskraft.

 

Jeder Sämling ist ein Unikat. Ihre Eigenschaften unterscheiden sich teils erheblich voneinander und schaffen eine Vielfalt, die vielen Menschen kaum bekannt sein dürfte.

 

Beispiele:

  • Größe: von klein bis riesig
  • Farbe & Schale: fast weiße Schale, rosa Fruchtfleisch, flächige oder netzartige Berostung
  • Geschmack: von sehr süß bis hin zu sauer und bitter-herb
  • Aroma: eine große Bandbreite an süßen und parfümierten Nuancen
  • Konsistenz: weich bis steinhart, fein bis grob
  • Reife & Haltbarkeit: von Juli bis Juni
  • Wuchsform: häufig Strauchform

 

Es lohnt sich, die Augen nach Sämlingssorten offen zu halten. Besonders vielversprechend sind Orte, die von Menschen frequentiert wurden und dennoch Raum für das Wachstum von Pflanzen bieten, wie Parkplatzränder, breite Weg- und Straßenränder, stillgelegte Verkehrswege, Industriebrachen oder verwilderte Wohngebiete und Gärten.


Matthias Wisotzky